Sterben und Trauer in verschiedenen Religionen
Menschliche Nähe und Begleitung spielt in allen Religionen in der Zeit von Sterben und Tod eine entscheidende Rolle. In dieser Zeit sowohl die Sterbenden als auch die Angehörigen in bester Weise zu umsorgen und vertraut zu sein mit den religiösen und kulturellen Bedürfnissen, halten wir für einen wichtigen Schritt, Menschen mit Einwanderungshintergrund in unsere Gesellschaft zu integrieren und ihnen auch in schweren Zeiten ihres Lebens angemessen zur Seite zu stehen. Aus dieser Haltung heraus konzipieren wir verschiedene fachliche Beiträge und Fachtage.
Aktuelle Veranstaltungen
2. Juni 2023 | 19:30 Uhr | Vortrag - Der Tod gehört zum Leben dazu!
Vortrag „Der Tod gehört zum Leben dazu!“ mit Pathologin Dr. med. Katrin Schierle, stellv. Direktorin am Institut für Pathologie in Heilbronn | Die Veranstaltung findet am 2. Juni (Fr) als Vorprogramm der am 3. Juni stattfindenden Fachmesse Sterben, Tod und Trauer - Perspektiven aus verschiedenen Kulturen und Religionen statt. | Ort: Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2, 04107 Leipzig | Freier Eintritt
Kann es im Leben nützlich sein sich mit dem Tod zu beschäftigen? Welche Sichtweise auf unser Leben eröffnet es uns? In ihrer Arbeit als Pathologin ist Dr. Katrin Schierle mit dem Tod täglich befasst und konfrontiert uns in Ihrem Auftaktreferat mit der These „Der Tod gehört zum Leben dazu!“.
Dr. med. Katrin Schierle, 1977 geboren, ist seit 2006 in der Pathologie tätig, seit 2014 als Oberärztin. Nach 15 Jahren an der Universität Leipzig, ist sie seit 2022 als stellvertretende Institutsdirektorin für Pathologie in Süddeutschland.
3. Juni 2023 | Leipzig | Fachmesse Sterben, Tod und Trauer - Perspektiven aus verschiedenen Kulturen und Religionen
Zeit: 3. Juni 2023 | 10:00 bis 18:00 Uhr | Veranstaltungsort: Propstei St. Trinitatis | Nonnenmühlgasse 2 | 04107 Leipzig Zentrum | Weitere Informationen hier ...
Unser Angebot
Mit der Durchführung der Fachtage zum Thema Umgang mit Sterben und Tod in verschiedenen Religionen verfolgen die Verantwortlichen verschiedene Ziele.
- Wir geben konkrete Antwort auf immer häufigere Anfragen zum Umgang mit Tod und Sterben bei Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
- Wir leisten einen Beitrag zur Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Leipzig und Sachsen, indem wir Bedürfnisse außerhalb unserer christlich geprägten Traditionen und Praktiken im Bereich Sterben und Tod wahrnehmen, thematisieren und in der Gesellschaft Interesse und Verständnis für diese wecken.
- Wir verstehen unsere Fachtage als Förderung des interkulturellen Dialogs und bestimmter transkultureller Aspekte in unserer Gesellschaft, indem wir einen in allen Religionen und Kulturen entscheidenden Lebensabschnitt thematisieren, der jeden einzelnen Menschen betrifft und dabei unterschiedliche Perspektiven beleuchtet und in Austausch bringt.
Die fachlichen Beiträge und Veranstaltungen richten sich sowohl an Fachpublikum als auch an die interessierte Öffentlichkeit.
Wer sind wir?
Die Fachtage werden verantwortet von der Fachstelle Migration der Diakonie Leipzig in Kooperation mit dem Caritasverband Leipzig e. V., der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Thomas Leipzig, dem Bestattungsunternehmen Ananke Bestattungen GmbH sowie dem Brückenteam am Hospiz Villa Auguste in Leipzig. In dieser Vorbereitungsgruppe sind folgende Professionen integriert: Trauerbegleiterin, Soziologin, Politikwissenschaftlerin, Diakon, Kommunikationsmanager, Ärztin, Sozialpädagogin und systemische Therapeutin. Damit stellten wir sicher, fachlich kompetent an diesem Thema arbeiten und die entsprechenden Netzwerke nutzen zu können.
Vier Filme - vier Orte - eine Thema: Sterben & Trauer in verschiedenen Religionen
Vier Filme - vier Orte - eine Thema: Sterben & Trauer in verschiedenen Religionen
Unter dem Blickwinkel - Sterben & Trauer in verschiedenen Religionen - haben wir 2022/2023 ein digitales Weiterbildungsangebot begonnen. In den ersten vier Kurzfilmen erhalten Sie einen Einblick in meist verborgene Bereiche. Sie alle befassen sich mit dem Sterben und einem würdevollen Abschied. Diese Filme und die Mitschnitte der letzten Fachtage finden Sie auch auf YouTube unter folgendem Link.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Gesprächspartner:innen für die wertvollen Einblicke in ihre Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Rückblick
RÜCKBLICK 2020
RÜCKBLICK 2021
Kontakt
Ansprechpartnerin: Ramona Baldermann
Diakonie Leipzig - Fachstelle Migration
T 0049 341 58617224
ramona.baldermann(at)diakonie-leipzig.de