Sensibel für Diskriminierung und Rassismus in Alltag und Beruf | Onlineangebot
Obwohl wir nicht diskriminieren wollen, sind rassistische Wissensbestände und diskriminierende Praktiken in vielen Bereichen alltäglich und normal. Wir laden euch herzlichst dazu ein, wichtige Kompetenzen für Beruf und Alltag aufzubauen und zu stärken. Dabei setzen wir uns mit Vorurteilen und Bildern auseinander und beschäftigen uns mit der Geschichte und den wirkenden Mechanismen des Rassismus.
Mitbegründer von Phoenix und seit 1988 Empowerment- und Anti-Rassismus-Trainer Austen Peter Brandt wird uns durch einen Einführungsvortrag und einem nachfolgenden Vertiefungsworkshop führen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Bei Fragen stehen Maria Berghänel und Luise Johanna Peters der Fachstelle Migration jederzeit zur Verfügung.
- Luise Johanna Peters | luisejohanna.peters(at)diakonie-leipzig.de | 0176 30 88 30 73
- Maria Berghänel | maria.berghaenel(at)diakonie-leipzig.de | 0160 98 13 00 26
Online-Vortrag am 05. Februar 2024
Sensibel für Diskriminierung und Rassismus in Alltag und Beruf mit Pfr. i.R. Austen P. Brandt
Anmeldung: https://kalender.evlks.de/d-9017 (mit der Option, im März an einem der 2 Vertiefungsworkshops teilzunehmen (dafür gesonderte Anmeldung)
Terminoption 1.
Online-Vertiefungsworkshop 06. und 07. März 2024
Sensibel für Diskriminierung und Rassismus in Alltag und Beruf mit Pfr. i.R. Austen P. Brandt und Dr. Cyril Brandt
Anmeldung: https://kalender.evlks.de/d-15495
Terminoption 2:
Online-Vertiefungsworkshop 13. und 14. März 2024
Sensibel für Diskriminierung und Rassismus in Alltag und Beruf mit Pfr. i.R. Austen P. Brandt und Özcan Karadeniz
Anmeldung: https://kalender.evlks.de/d-15497