Fachtag - Leipziger Werkstatt-Tag für Seniorenarbeit | Tabu Alter - Möglichkeiten entdecken
TABU ALTER - MÖGLICHKEITEN ENTDECKEN
Im Älterwerden merken wir zuerst, dass die physischen und geistigen Kräfte nachlassen. Gemessen an den Leitbildern dieser Gesellschaft nehmen wir Verluste wahr. Manche reden am besten gar nicht übers Alter, als könnten sie es ungeschehen machen. Alter wird zum Tabu. Menschen bleiben so in ihren Altersbildern gefangen. Wir gehen mit Ihnen offensiv dieses Thema an: Birgt das Älterwerden nicht auch Chancen? Gelassenheit da, wo wir früher gekämpft haben. Bewusster Einsatz für ein gutes Miteinander. Zur Vorbereitung auf das Alter helfen gute Informationen, neue Ideen, der Austausch über Lebenserfahrungen. Das Kennenlernen und die Annahme von Hilfsangeboten. Das innere Sortieren: Was möchte ich bewahren, wovon kann ich mich befreien? Zum Reflektieren inspiriert uns bestimmt das Referat des Leipziger Professors für Praktische Theologie Peter Zimmerling.
Wir laden Sie herzlich zu diesem Tag mit seinen vielfältigen Angeboten ein! Und Sie und wir werden – hoffentlich – gestärkt für uns selbst und für das Engagement für älter werdende Menschen in Kirchgemeinden, Diakonie, Caritas, Seniorentreffs und Vereinen.
Die ökumenische Vorbereitungsgruppe freut sich, mit Ihnen den 10. Werkstatt-Tag für Seniorenarbeit gestalten zu können.
P.S.: Bitte melden Sie sich bis zum 28.04.2023 an, damit wir planen können
Eingeladen sind…
- Engagierte aus Kirchgemeinden, Vereinen und Verbänden
- Verantwortliche in der Seniorenarbeit und Interessierte
Datum
13. Mai 2023 (Samstag) | 9.00 bis 16.00 Uhr
Ablauf
- 09.00 Uhr Ankommen bei Kaffee und Tee, Büchertisch und Informationen
- 09.30 Uhr Begrüßung und Morgenbesinnung
- 09.45 Uhr Hauptreferat: „Sind alte Menschen religiöser?“ mit Prof. Dr. theol. Peter Zimmerling | Universität Leipzig
- 11.00 Uhr Kaffeepause
- 11.20 Uhr „Zwischenspiel“ gemeinsames Singen mit Katharina Audersch | Kirchenmusikerin
- 12.00 Uhr Mittagspause
- 13.00 Uhr Arbeitsgruppen
- 14.45 Uhr Beginn der Kaffeepause
- 15.15 Uhr Fazit des Tages & Ausblick
- 15.30 Uhr Abschlusssegen
Ort
EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG | Schletterstraße 7 | 04107 Leipzig
(Eingang über den Schulhof. Ab da der Ausschilderung folgen.)
Erreichbarkeit
Haltestelle Bayerischer Bahnhof:
- S-Bahn S 2, S 3, S 4 und S 5
- Straßenbahnlinien 2, 9, 16
- Bus 60
Haltestelle Hohe Straße
- Straßenbahnlinien 10, 11
Tagungskosten (inkl. Verpflegung)
- Ehrenamtliche 15,00 € (in bar vor Ort)
- Hauptamtliche 20,00 € (auf Rechnung)
Arbeitsgruppen
1. Neue Ideen für 60plus
Was ist in unseren Gemeinden mit und für junge Alte, neben dem Seniorenkreis, möglich? Ideen, Erprobtes und Projekte werden vorgestellt, Neues überlegt.
Marion Kunz | Erwachsenenpädagogin | Ev. Kirchenbezirk Leipzig
2. Geld und Ich
Welche Stellung hat Geld in meinem Leben? Was, wenn am Monatsende kaum etwas übrigbleibt? Zeiten knapper Kassen kennen viele aus ihren Lebensläufen. Wir wollen der Frage nachgehen, welche Einsparmöglichkeiten und Ansprüche es auf finanzielle Förderungen im Alter gibt. Bewusst sprechen wir Sie als Multiplikator:innen an, um Informationen möglichst weit zu streuen.
Anni Egert | Franziska Gießler | Beraterinnen der Kirchlichen Erwerbsloseninitiative Leipzig
3. Der Lebenslauf in der Kunst
Gemeinsam bringen wir unsere Lebenserfahrungen ein beim Betrachten eines Bildes. Diese werden durch das Bild „Lebensstufen“ von Caspar David Friedrich wachgerufen. Vier Augen sehen mehr als zwei - lassen Sie uns auf Entdeckungsreise gehen.
Dr. Anne-Kristin Kupke | Pfarrerin | Diakonie Leipzig
4. Emotionale Entlastung und Stärkung für pflegende Angehörige
Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen, über seelische Entlastung, über Unterstützungs- und Beratungsangebote bei Vereinen, Verbänden und Organisationen sowie durch den Austausch von pflegenden Angehörigen untereinander.
Annett Ratsch | Dipl. Sozialarbeiterin | Caritasverband Leipzig & Adelheid Felgner | Beraterin Altenhilfe | Diakonie Leipzig
5. Demokratiefeindliches Sachsen? – Eine Einordnung aktueller gesellschaftspolitischer Phänomene
Im Workshop werden Aktivitäten der extremen Rechten in Sachsen beleuchtet, auch die, die nicht auf den ersten Blick als solche erkennbar sind. Wir gehen u. a. den Fragen nach, welchen Einfluss sie auf unsere Gesellschaft haben und was wichtig ist zur Stärkung einer demokratischen Gegenkultur.
Kulturbüro Sachsen e.V.
6. Singen in Gruppen
Wir singen Bekanntes und Unbekanntes, mit und ohne instrumentale Unterstützung, durch Bewegungen des Körpers oder mit einfachen Instrumenten (nach Orff), die uns begleiten.
Katharina Audersch | Kirchenmusikerin | Alltagsbetreuerin
7. Nachhaltigkeit ganz praktisch – Kreative Ideen zum Upcycling und Wiederverwenden
Der Leipziger Verein kunZstoffe e. V. macht aus Altem Neues und damit Nachhaltigkeit praktisch erfahrbar. Mit Informationen zum alltäglichen Ressourcenschutz und mit kreativen Anregungen zum Selbermachen kann jede und jeder aktiv werden, zuhause und in der Arbeit mit Gruppen.
kunZstoffe - urbane Ideenwerkstatt e. V.