#Wärmewinter
Die Energiepreise steigen und das bringt viele Menschen in eine soziale Notlage. Gerade gefährdete Gruppen und Menschen in prekären Lebenssituationen sind von Energiearmut sowie Arbeits- und Wohnungslosigkeit bedroht. Die Diakonie und die Evangelische Kirche möchten hier helfen und unterstützen.
Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Sachsen gibt die zusätzlichen Kirchensteuer-Einnahmen aus der 300 Euro-Energiepreispauschale an die Aktion #wärmewinter für Menschen in Not der Diakonie Sachsen weiter. Diese werden der Diakonie Sachsen für das Förderprogramm „#wärmewinter für Menschen in Not“ zur Verfügung gestellt. Aus diesem Programm werden sowohl individuelle finanzielle Hilfen für Familien und Einzelpersonen in Not gefördert als auch Anlaufpunkte, in denen Menschen Unterstützung finden, wie Wärmestuben, Essensangebote, Beratungsstellen der Wohnungsnotfallhilfe und weitere Angebote der KirchenBezirksSozialarbeit.
Individuelle Förderung
Ab sofort können individuelle Förderungen (Donnerstag 9-12 Uhr) über die Kirchenbezirkssozialarbeit nach Terminvereinbarung beantragt werden, wenn:
- Personen / Haushalte unterhalb der Armutsrisikogrenze liegen (z.B. alle Menschen, die bereits jetzt Bürgergeld etc. beziehen).
- Außergewöhnliche Gefährdung der wirtschaftlichen und sozialen Lebenslage aufgrund der Energiekrise vorliegt (z.B. deutlich erhöhte Nachzahlungen bei Strom, Energie).
Bitte Nachweise zur Beratung mitbringen!
Kontakt (bitte Termin per Telefon oder Mail beantragen): KirchenBezirksSozialarbeit | Nikolaikirchhof 3 | 04109 Leipzig | Kontakt: 0341 / 5861 – 7222 oder kbs.beratungsstelle(at)diakonie-leipzig.de
Projektförderung
Projekte, die von der Energiekrise betroffene Menschen unterstützen, können gefördert werden. Hier finden Sie Antrag und Richtlinie für Projektideen: #wärmewinter - Infoportal - Diakonie Deutschland. Diesen Antrag bitte ausfüllen und an waermewinter(at)diakonie-sachsen.de und in Kopie an marie-felicitas.busch(at)diakonie-leipzig.de schicken.
Übersicht von Projekten und Orten
Auf der Homepage des Kirchenbezirk Leipzig gibt es eine Übersicht mit allen Orten und Projekten, zum Thema #wärmewinter. Hier können Engagierte selbst schauen können, wo sie unterstützen wollen. https://www.kirche-leipzig.de/waermewinter/
Wichtiges Informationsmaterial
- Wohngeldrechner, damit jeder und jede selbst prüfen kann, ob ein Anspruch auf Wohngeld besteht: Wohngeldrechner 2023 | Wohngeld Plus Berechnung ab 01.01.2023
- Infoseite für Betroffene die hohe Energiekosten nicht stemmen können https://www.energie-hilfe.org
- Informationsseite der Diakonie Deutschland zum #Wärmewinter
Spenden für #Wärmewinter
Die Wohnungsloseneinrichtungen Leipziger Oase und TeeKeller Quelle verzeichnen in den vergangenen Monaten einen deutlichen Zuwachs an Menschen, die hier Unterstützung suchen. Die gegenwärtigen Krisen, insbesondere die steigenden Preise und die Energiekrise, betreffen vor allem die sozial schwächsten Menschen, die sich notwendige Lebensmittel oder Wohnraum und Heizung nicht mehr leisten können. Auch die wieder steigende Anzahl von nach Deutschland geflüchteten Menschen sowie Zuzug aus anderen Orten Deutschlands macht sich in den Einrichtungen bemerkbar.
Für die zusätzlichen Aufgaben und Ausgaben sind unsere Wohnungsloseneinrichtungen dringend auf weitere finanzielle Mittel angewiesen. Gerade in der Winterzeit möchten wir unseren Gästen ein Stück Wärme und Behaglichkeit bieten, in der Hoffnung und Zuversicht wachsen können.
Hier geht es zum Spendenaufruf!
An dieser Stelle danken wir sehr herzlich all jenen, die bereits für diese wichtige Arbeit gespendet haben! Dies ist uns eine große Hilfe.