Materialien

  • Sprachnudel - Unter www.sprachnudel.de/bibliothek/e-books/ukraine ist ein kostenloses E-Book zu finden, das in Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachlern entstanden ist und sich an ukrainische Kriegsflüchtlinge richtet. Darin enthalten sind zahlreiche deutsche Vokabeln und Redewendungen, die ins Ukrainische übersetzt wurden und dabei helfen sollen, schnellstmöglich in einem fremden Land kommunizieren zu können. Dazu wurden alle deutschen Begriffe in die kyrillische Lautschrift transkribiert, was deren Aussprache enorm erleichtert.



  • Bundesstiftung Mutter und Kind: Infoblätter nun auch in ukrainischer Sprache: Um schwangere Frauen aus anderen Ländern schnell und unkompliziert in Kontakt zu bringen, hat die Bundesstiftung Mutter und Kind ein mehrsprachiges DIN A3 Infoplakat herausgebracht. Dort gibt es QR-Codes, mit denen man direkt zu den Infoblättern der Bundesstiftung in deutscher, englischer und ukrainischer Sprache gelangt. Darüber hinaus findet man auf der Startseite der Stiftungshomepage das Infoblatt der Bundesstiftung in weiteren 18 Fremdsprachen sowie eine bebilderte Broschüre in leichter Sprache.
    Infoblätter Bundesstiftung Mutter und Kind


  • Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm mehrsprachige Materialien und Videos über die Auswirkungen von Krieg und Vertreibung auf Kinder veröffentlicht. Darin informieren Expert*innen über Traumareaktionen bei Kindern und Jugendlichen sowie Möglichkeiten, wie Kinder nach traumatischen Erfahrungen unterstützt werden können. Zum Informationsangebot in deutscher, ukrainischer und russischer Sprache geht es hier: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/flucht-und-trauma/


  • Das Team von EW-Verlag UG und Buchstaben.com hat in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und ukrainischen Muttersprachlern haben ein kostenloses PDF-Lernheft entwickelt, das ukrainischen Flüchtlingen die Grundzüge der deutsche Sprache leicht verständlich und übersichtlich näher bringen soll. Neben den exakten Übersetzungen werden die Inhalte auch in der Lautschrift dargestellt, sodass es den Flüchtlingen leichter fällt, die deutsche Aussprache zu verstehen.
    https://www.buchstaben.com/wissen/deutsch-lernen-als-ukrainischer-fluechtling-kostenloses-pdf-lernheft






Außerdem kann die Broschüre hier bestellt werden: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/39673


  • Bei Fragen zum Thema geflüchtete Menschen mit Behinderung finden Sie bei der Fachstelle Migration und Behinderung Sachsen (SFZ) unter folgendem Link nützliche Informationen und Kontaktmöglichkeiten: https://www.sfz-chemnitz.de/fachstelle-sachsen/





  • Die ARD-Mediathek bietet ab sofort ein Medienangebot für ukrainische Kinder. Unter 1.ard.de/ukraine-kids werden verschiedene Kindersendungen in ukrainischer Sprache angeboten. Neben dem Sandmännchen und dem kleinen Maulwurf können Kinder unter anderem „Deutsch lernen mit Socke“.




  • Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt hat zusätzlich zum bereits bekannten Erstkontakt-Flyer eine Broschüre zur Erstorientierung veröffentlicht. Er beinhaltet die wichtigsten Informationen für ankommende Geflüchtete aus der Ukraine in Sachsen, bisher nur in deutscher, Sprache: https://www.sms.sachsen.de/download/sms_Erstorientierung_Broschuere.pdf