Kontaktstellen - Ankommenszentren
Ankommenszentrum im Technischen Rathaus
Prager Straße 118 - 136, 04317 Leipzig
Das Ankommenszentrum der Stadt Leipzig ist umgezogen. Seit dem 07.06.2022 befindet sich das Ankommenszentrum der Stadt Leipzig für geflüchtete Menschen aus der Ukraine im Technischen Rathaus (Haus B), Prager Straße 118 - 136, 04317 Leipzig. Der Standort in der Telemannstraße ist damit geschlossen. Nähere Informationen zum Leistungsangebot finden Sie auf der Website des Ankommenszentrums.
Sie können dort Folgendes erledigen:
- Anmeldung in Leipzig durch das Bürgerbüro
- Beantragung eines Aufenthaltstitels durch die Ausländerbehörde
- Beantragung von Sozialleistungen durch das Sozialamt
- Beratung für Familien und Erwachsene mit Kinder durch das Amt für Jugend und Familie
- Erstorientierung in Leipzig durch das Willkommenszentrum Leipzig
Erstaufnahmeeinrichtung NEUE MESSE
Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
Dort erhalten Sie:
- Schlafplatz
- Essen
- weitere Versorgung
Wichtig:
- Bitte kommen Sie in die Erstaufnahmeeinrichtung nur, wenn Sie nicht wissen, wo Sie wohnen können
- In der Erstaufnahmeeinrichtung kümmern sich dann Mitarbeiter um Sie und organisieren alles Weitere.
Anfahrt:
- Tram 16/56 Haltestelle: Leipzig Messegelände
- Bus 85/86/196 Haltestelle: Leipzig Messegelände
- S-Bahn S2 Haltestelle: Leipzig Messe
Willkommenszentrum Leipzig
Otto-Schill-Straße 2, 04109 Leipzig | Fr 9:00 bis 13:00 Uhr
Das Willkommenszentrum Leipzig startete am 10. Juni 2022 mit einem eigenen Beratungsangebot für ukrainische Geflüchtete, die damit beim Ankommen und Leben in Leipzig unterstützt werden sollen. Das Angebot ist kostenlos und kann jeden Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr genutzt werden. Interessierte können sich in diesem Zeitraum im Willkommenszentrum Leipzig, Otto-Schill-Straße 2, 04109 Leipzig, ohne Anmeldung individuell beraten lassen. Für eine Sprachmittlung ist gesorgt.
HILFS- UND REISEPUNKT - HAUPTBAHNHOF LEIPZIG
Dort erhalten Sie:
- einen Ort, um sich aufzuwärmen, auszuruhen
- eine Mahlzeit
- Unterstützung und Informationen zur Weiterreise in andere deutsche Städte