Informationsmaterial
- Das Institut für Bildungscoaching bietet im April und Mai kostenlose Online-Tagesschulungen für Ukraine-Helfer*innen an: https://www.institut-bildung-coaching.de/aktuelles/events-angebote.html?utm_source=sendinblue&utm_campaign=Ukraine&utm_medium=email
- Mit Hilfe forschungsbasierter Erfahrungen mit Kriegsflüchtlingen aus Syrien haben Wissenschaftler*innen der Manchester University Informationsmaterialien für Erwachsene entwickelt, die Kinder in Konflikt- und Vertreibungssituationen betreuen. Weitere Hinweise und Materialien finden Sie unter folgendem Link auf Ukrainisch, Russisch, Deutsch, Polnisch und Englisch: https://www.manchester.ac.uk/discover/news/psychologists--use-syrian-experience-to-help-ukrainian-families/
- Der Stadtsportbund Leipzig e. V. hat auf seiner Website Sport- und Bewegungsangebote von Leipziger Sportvereinen zusammengestellt, die sich auch an Geflüchtete richten: https://www.ssb-leipzig.de/leistungen/vereinsberatung/integration-durch-sport/
- Leitfaden: Schutz vor Gewalt für Frauen und Kinder auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch von DaMigra, dem Dachverband der Migrantinnnenorganisationen: https://www.damigra.de/meldungen/leitfaden-schutz-vor-gewalt-fuer-frauen-und-kinder/
- Beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt liegt die Erstorientierungshilfe für Kriegsvertriebene aus der Ukraine inzwischen auch auf Ukrainisch vor. Die Broschüre ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.ukrainehilfe.sachsen.de/download/sms-Erstorientierung_Broschuere-ukrainisch.pdf
Außerdem kann die Broschüre hier bestellt werden: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/39673
- Bei Fragen zum Thema geflüchtete Menschen mit Behinderung finden Sie bei der Fachstelle Migration und Behinderung Sachsen (SFZ) unter folgendem Link nützliche Informationen und Kontaktmöglichkeiten: https://www.sfz-chemnitz.de/fachstelle-sachsen/
- Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat umfangreiche Informationen zum Schutz vor Corona in ukrainischer Sprache zusammengestellt: https://www.infektionsschutz.de/mediathek/materialien-auf-ukrainisch/
- Der Sächsische Flüchtlingsrat hat eine Übersicht erstellt, die wichtige Schritte für ankommende geflüchtete Menschen aus der Ukraine beschreibt und Engagierten nützliche Tipps vermittelt. Die Informationen sind in deutscher, englischer und ukrainischer Sprache zugänglich: https://www.saechsischer-fluechtlingsrat.de/de/2022/03/07/ukraine-informationen-und-links/
- Der UNHCR hat unter folgendem Link Informationen zur Ukraine zusammengestellt: https://help.unhcr.org/germany/de/informationen-zur-ukraine/
- Informationen zum Schutz vor Corona in ukrainischer Sprache - Beratung und Informationen für Familien aus der Ukraine | Viele Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine und suchen Schutz in den Nachbarländern und in Deutschland. Vor allem Mütter mit Kindern und Schwangere erreichen unser Land.
Das NZFH hat eine Übersicht an Beratungsangeboten und wichtigen Informationen für Schwangere und Familien auf Ukrainisch zusammengestellt. Außerdem erhält die Auflistung auch Angebote auf Russisch und Englisch, da viele Geflüchtete aus der Ukraine diese Sprachen beherrschen. Die Liste wird ständig aktualisiert. (Stand: 23.3.2022) Mehr erfahren Sie unter diesem Link: https://www.infektionsschutz.de/mediathek/materialien-auf-ukrainisch/ (Quelle: Bundesregierung aktuell, Newsletter 25. März 2022)
- Die ARD-Mediathek bietet ab sofort ein Medienangebot für ukrainische Kinder. Unter 1.ard.de/ukraine-kids werden verschiedene Kindersendungen in ukrainischer Sprache angeboten. Neben dem Sandmännchen und dem kleinen Maulwurf können Kinder unter anderem „Deutsch lernen mit Socke“.
- Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung hat eine Sammlung häufiger Fragen und Antworten (auch zu rechtlichen Aspekten) zusammengestellt, die laufend aktualisiert wird: https://www.integrationsbeauftragte.de/ukraine
- Was brauchst Du?“ – Miniwörterbuch Ukrainisch–Deutsch Studierende der Fakultät für Design der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften Warschau haben ein „Miniwörterbuch“ mit Symbolen für die wichtigsten Wörter für Ukrainisch in verschiedenen Sprachen – auch in Deutsch – entwickelt, um sowohl geflüchteten Menschen als auch Helfende zu unterstützen. https://www.sof.edu.pl/en/why-sof/students-projects/1383-what-do-you-need-visual-mini-dictionary-for-refugees
- Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt hat zusätzlich zum bereits bekannten Erstkontakt-Flyer eine Broschüre zur Erstorientierung veröffentlicht. Er beinhaltet die wichtigsten Informationen für ankommende Geflüchtete aus der Ukraine in Sachsen, bisher nur in deutscher, Sprache: https://www.sms.sachsen.de/download/sms_Erstorientierung_Broschuere.pdf
- PRO ASYL hat hilfreiche Tipps und Hinweise für die private Aufnahme von Geflüchteten zusammengestellt: https://www.proasyl.de/news/gefluechtete-aus-der-ukraine-privat-aufnehmen-tipps-und-hinweise/
- Speziell Hilfe von europäischen Filmschaffenden für ukrainische Filmschaffende wird unter folgendem Link angeboten: https://filmmakers-for-ukraine.com/
- Die Flüchtlingshilfe München e. V. hat gerade ihr Deutschlern- und lehrheft in Ukrainisch veröffentlicht. http://fluechtlingshilfe-muenchen.de/wp-content/uploads/2021/10/Fluechtlingshilfe_Deutschheft_Ukrainisch.pdf
Übersicht alle Hefte: http://fluechtlingshilfe-muenchen.de/?p=550 | Kostenlose Bestellungen möglich unter: https://www.surveymonkey.de/r/SSPHS5G