Beratung für Geflüchtete aus der Ukraine
- Caritas Beratungszentrum - Präsenz-Sprechstunde: Zusätzlich zu den am Montag gestarteten telefonischen Sprechzeiten zu aufenthaltsrechtlichen Fragen, speziell für Geflüchtete aus der Ukraine, bietet der Caritasverband Leipzig e. V. ab dem 15.03.2022 dienstags Vormittag auch Präsenzsprechstunden an. Telefonische Sprechzeiten: Mo und Do 9.00 – 12.00 Uhr unter 0341 963 61 25
Präsenz-Sprechstunde: Di 9.00 – 12.00 Uhr | Adresse: Caritas Beratungszentrum, Ruth-Pfau-Straße 2, 04107 Leipzig
- Willkommenszentrum Leipzig | Otto-Schill-Straße 2, 04109 Leipzig | Fr 9:00 bis 13:00 Uhr
Das Willkommenszentrum Leipzig startete am 10. Juni 2022 mit einem eigenen Beratungsangebot für ukrainische Geflüchtete, die damit beim Ankommen und Leben in Leipzig unterstützt werden sollen. Das Angebot ist kostenlos und kann jeden Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr genutzt werden. Interessierte können sich in diesem Zeitraum im Willkommenszentrum Leipzig, Otto-Schill-Straße 2, 04109 Leipzig, ohne Anmeldung individuell beraten lassen. Für eine Sprachmittlung ist gesorgt.
Das neue Online-Portal „Hilfsabfrage.de“ der Hilfsorganisationen Handicap International und der Interessenvertretung "Selbstbestimmt Leben" soll Menschen mit Behinderung das Ankommen in Deutschland erleichtern. Dafür bündelt die Internetseite für angemeldete Nutzer*innen Unterstützungsangebote von Organisationen der Hilfe für Menschen mit Behinderung in Deutschland und vermittelt sie an Geflüchtete, die bedarfsgerechten Wohnraum hierzulande und auch in anderen Ländern suchen. https://hilfsabfrage.de/
- Unter dem Titel ImmigrationforUkraine bietet UPJ Pro Bono in Kooperation mit Pro Bono Deutschland e.V. Rechtsberatung für Schutzsuchende aus der Ukraine an. Unter folgendem Link finden Sie nähere Informationen:
https://immigration4ukraine.eu/
- Beratung auf Ukrainisch am bundesweiten Hilfetelefon für Frauen: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hat das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ sein Sprachangebot erweitert. Gewaltbetroffene Frauen finden ab sofort auch in ukrainischer Sprache Unterstützung. Auf Wunsch einer Anruferin schalten die Beraterinnen innerhalb einer Minute eine Dolmetscherin in der benötigten Sprache zum Gespräch hinzu. Die kostenfreie, anonyme und vertrauliche Beratung unter der 08000 116 016 ist damit jetzt in 18 Fremdsprachen möglich. https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/beratung.html
- Mosaik Leipzig e. V. hat einen Krisenchat für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in ukrainischer und russischer Sprache eingerichtet. Nähere Informationen unter: https://krisenchat.de/ukraine
- Spezielle Fragestellungen in Bezug auf geflüchtete Menschen mit Behinderung können an CoWerk herangetragen werden: https://www.sfz-chemnitz.de/inklusionsfirma-cowerk/