Arbeitsangebote für Geflüchtete
- Das Sächsische Staatsministerium für Kultus informiert, dass sich Geflüchtete aus der Ukraine mit abgeschlossener Erzieher*innenausbildung auf dem elektronischen Portal https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/smk/beteiligung/themen/1029840?zugangscode=9GtKU46e registrieren können. Die Möglichkeit einer Beschäftigung besteht für Personen mit einem Abschluss als Erzieher*in (»vychovatel«).
Dazu zählen folgende Abschlüsse: - Junior-Spezialist für Vorschulbildung (»molodšyj specialist doškil’noji osvity«)
- Junior-Bachelor für Vorschulbildung (»molodšyj bakalavr doškil’noji osvity«)
- Junior-Fachbachelor für Vorschulbildung (»fachovyj molodšyj bakalavr doškil’noji osvity«)
- Erzieher von Kindern im Vorschulalter (»vychovatel‘ ditej doskil’noho viku«)
- Erzieher-Methodiker (»vychovatel‘-metodyst«)
Auch Personen mit vergleichbaren Abschlüssen können ihr Interesse an einer Beschäftigung bekunden. Außerdem sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 erforderlich. Für die Arbeit in Gruppen/Einrichtungen mit überwiegend ukrainischen Kindern werden hingegen nur Grundkenntnisse der deutschen Sprache benötigt.
Wenn die angegebenen Qualifikationen sowie das Sprachniveau den Anforderungen entsprechen, erhalten die Interessenten kurzfristig eine Bestätigung per E-Mail. Damit können sich die ukrainischen Fachkräfte bei einem Kita-Träger bewerben und befristet für ein Jahr als Assistenzkraft in einer Kita tätig werden. Weitere Voraussetzungen für eine Anstellung sind die Vorlage eines ukrainischen Führungszeugnisses (über die Website des ukrainischen Innenministeriums erhältlich) bzw. einer entsprechenden Selbstauskunft sowie ein vollständiger Impfschutz gegen Masern. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.ukrainehilfe.sachsen.de/kinder-und-schule-7892.html
- Achtung! Angesichts der bevorstehenden Ferienzeit, möchten wir dringend darauf hinweisen, dass Ukrainer*innen, die im SGB II-Bezug (Hartz IV) sind, längere Abwesenheiten (Urlaubsreisen etc.) beim Jobcenter melden müssen! Wichtig für Reisende, die bisher ausschließlich über eine sog. Fiktionsbescheinigung verfügen, ist, dass diese bei einer Ausreise aus Deutschland laut Gesetz verfällt. Zwar dürfen Geflüchtete aus der Ukraine wieder nach Deutschland einreisen, müssen aber u. U. den Leistungsbezug aus SGB II für diesen Zeitraum an das Jobcenter zurückzahlen. Momentan sind gesicherte Informationen dazu nicht zu bekommen. Bitte erkundigen Sie sich deshalb sowohl bei ihrer Ausländerbehörde als auch beim Jobcenter über die aktuellen Bestimmungen! Drittstaatsangehörige mit einer Fiktionsbescheinigung dürfen die Bundesrepublik Deutschland gar nicht verlassen, da sie sonst u. U. nicht mehr einreisen dürfen.
- Alle wichtigen Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine rund um’s Jobcenter Leipzig, die regelmäßig aktualisiert werden, finden Sie hier: https://jobcenter-leipzig.de/aktuelles/informationen-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine/
Die Stadt Leipzig sucht Erzieher*innen aus dem Kita- und Vorschulbereich sowie für den Hortbereich und die Betreuung an der Schule aus der Ukraine. Interessierte können sich direkt bewerben.
- Ansprechpartner für Kita und Vorschule: Herr Felix Sauerbrey | Dezernat Jugend, Schule und Demokratie | Amt für Jugend und Familie | Abteilung Kindertageseinrichtungen | Tel.: 123 43 89 | E-Mail: felix.sauerbrey(at)leipzig.de
- Ansprechpartnerin für Hort und Betreuung an der Schule: Frau Patricia Ritter | Dezernat Jugend, Schule und Demokratie | Amt für Schule | Führungsunterstützung/Öffentlichkeitsarbeit | Tel.: 123 13 02 | E-Mail: patricia.ritter(at)leipzig.de
- Die Agentur für Arbeit hat ein neues Angebot: Telefonische Beratung – auf Ukrainisch oder Russisch: Telefon: 0911 178 – 79 15
Montag bis Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr | Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
Für Auskünfte in deutscher Sprache stehen Ihnen weiterhin die bekannten Servicerufnummern zur Verfügung: 0800 4 555 500 (für Arbeitnehmer) und 0800 4 555 520 (für Arbeitgeber). Weiterführende Informationen gibt’s unter folgendem https://www.arbeitsagentur.de/ukraine
- Das Jobportal der pludoni GmbH richtet sich gezielt an Ukrainer und Ukrainerinnen mit Aufenthalt in Deutschland. Dort werden alle Stellen der teilnehmenden Firmen des Empfehlungsbundnetzwerks gelistet. Das Portal wird regelmäßig um passende Stellen auch von der Arbeitsagentur ergänzt: www.uajobs.de
- Informationsblätter zum Thema Zugang zum Arbeitsmarkt gibt es beim IQ-Netzwerk Sachsen auf Deutsch und Russisch: https://www.netzwerk-iq-sachsen.de/zugang/