Wohnverbund Alte Posthalterei

Der Wohnverbund Alte Posthalterei befindet sich in Panitzsch, einem Ortsteil von Borsdorf etwas außerhalb von Leipzig in Nordöstlicher Richtung. Das ländlich gelegene Panitzsch kann als Tor zum Muldentaler Land bezeichnet werden. Die Gemeinde hat sich in den letzten Jahren zu einer exklusiven Wohngegend mit gut vernetzter Infrastruktur entwickelt.
Als Pilotprojekt eines Sonderprogramms der Sächsischen Staatsregierung zur Entflechtung der Psychiatrie und zur Ent-Hospitalisierung von Menschen mit Behinderung entstand hier im Dezember 1995 der Wohnverbund Alte Posthalterei in Trägerschaft des Diakonischen Werkes Innere Mission Leipzig e.V. Dieses Projekt verfolgt das Ziel, ehemals aus der Gesellschaft ausgegrenzten Personen die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Zum Wohnverbund gehören neben der besonderen Wohnform (ehem. Wohnstätte) als vollstationäre Einrichtung, zwei Außenwohngruppen und mehrere weitere besondere Wohnplätze sowie eine Begegnungsstätte. In den verschiedenen Wohnangeboten leben derzeit ca. 61 Frauen und Männer im Alter zwischen 21 und 77 Jahren.
Wohnangebote
- Besondere Wohnform mit 38 Plätzen (26 Einzelzimmer und 6 Doppelzimmer);
Fünf Wohnungen (jeweils 7 – 8 Bewohner:innen) auf drei Etagen;
Familienähnliche Wohngemeinschaften in heterogener Wohnstruktur;
Gemeinschaftsräume (Atelier und Theaterraum);
Personenaufzug - Außenwohngruppe mit insgesamt 8 Plätzen (Einzelzimmer) in Mehrfamilienhäusern;
Vier Wohnungen (jeweils 1 – 2 Bewohner:innen);
Zwei Gemeinschaftsräume - Weitere besondere Wohnform mit 20 Plätzen;
Wohnen mit erhöhtem Assistenz- und Unterstützungsbedarf möglich
Das Angebot richtet sich an
Wir unterstützen Menschen mit einer Intelligenzminderung und/oder Mehrfachbehinderung in einem durchgängigen Wohnangebot. Außerdem richtet sich das Wohnangebot an Menschen, bei denen neben ihrer Intelligenzminderung zusätzlich eine chronisch psychische Erkrankung, Suchterkrankung, seelische Beeinträchtigung oder Verhaltensauffälligkeiten diagnostiziert wurden.
Darüber hinaus bieten wir im Einzelfall und in engmaschiger Begleitung die Unterstützung bei der Wiedereingliederung für Patienten aus dem Maßregelvollzug an.
Durch den Aufbau vernetzter flexibler sowie durchlässiger Strukturen können die Bewohner:innen je nach Bedarf und Wunsch unkompliziert zwischen den angebotenen Wohnformen wählen. Dabei sind auch Schritte zurück in eine engmaschigere Begleitung möglich.
Unsere Leistungen
- Wir unterstützen die Bewohner:innen bei der Gestaltung eines möglichst selbstbestimmten Lebens entsprechend des jeweils erforderlichen Assistenz- und Unterstützungsbedarfes. Dafür werden, gemeinsam mit der:dem Bewohner:in/Klient:in individuelle Betreuungs-, Entwicklungs- oder Eingliederungskonzepte erarbeitet.
- Die Trennung der Lebenswelten Wohnen, Arbeit/Bildung und Freizeit sowie die Befähigung zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft stellen wichtige Bestandteile des sozialpädagogisch-therapeutischen Konzeptes der Einrichtung dar.
- Unsere individuellen und an den Bedürfnissen und Interessen der Bewohner:innen ausgerichteten Angebote im Rahmen der internen Tagesstruktur bieten die Möglichkeit, Bildung zu vermitteln und Persönlichkeitswachstum anzuregen. Diese Angebote sind als Alternative zu einer Tätigkeit in einer WfbM oder dem 1. Arbeitsmarkt zu sehen.
- Das Praktizieren der Empowerment-Philosophie (Selbstbestimmung, Selbstbefähigung, Selbstermächtigung), ein ressourcenorientierter Ansatz sowie eine systemische Betrachtungsweise der leistungsberechtigten Personen stellen weitere tragende Elemente der Konzeption dar.
- Für ein sinnvolles Freizeiterleben bieten wir organisierte Urlaubsfahrten (als Gruppen- oder Einzelangebot), verschiedene Feiern zu den Festen des christlichen Jahreskreises, individuelle Veranstaltungen sowie Angebote von Gottesdienst und Gebetskreis an.
- Ergänzend zu den genannten Betreuungsleistungen bieten wir bei Bedarf die Unterstützung eines pädagogischen Fachdienstes an. Dieser koordiniert ggf. interne Fach- oder Fallberatungen und bietet den Bewohner:innen Einzel- oder Paargespräche an.
- Für die ärztliche Versorgung stehen bei Bedarf die örtliche Hausarztpraxis, ein in Taucha niedergelassener neurologischer Facharzt des Klinikums Altscherbitz sowie weitere Fachärzte in der näheren Umgebung zur Verfügung. Unser medizinischer Fachdienst organisiert bzw. begleitet ggf. Termine und berät in allen gesundheitlichen Belangen.
- Ergänzend zu den angebotenen Leistungen können verschiedene Möglichkeiten der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie sowie alternativer Therapien vermittelt werden.
KONTAKT
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Wohnverbund Alte Posthalterei
Hauptstraße 21 | 04451 Borsdorf Ortsteil Panitzsch

Wohnverbundleitung:
Suleika-Maria Putzger
T +49 342 91 42 43 06
suleika.putzger@diakonie-leipzig.de

Wohnverbundverwaltung:
Claudia Schönherr
T +49 342 91 42 43 00
F +49 342 91 42 43 21
claudia.schoenherr@diakonie-leipzig.de
Sprechzeiten Mo – Fr 9:00 – 15:00 Uhr
sowie nach vorheriger Terminvereinbarung
Barrierearmut
✔ barrierefreier Zugang
✔ behindertengerechtes-WC
✔ Sitzgelegenheiten
✔ taktiles Leitsystem (über Handläufe)
✔ Behindertenparkplätze
Informationen
Praktikum | FSJ | Bundesfreiwilligendienst | Ehrenamt
Sie suchen einen Praktikums- oder FSJ-Platz? Sie hätten Lust bei uns ehrenamtlich mitzuarbeiten?
Wir freuen uns auf Sie!
Melde Dich / melden Sie sich bei:
Wohnverbundleitung:
Suleika-Maria Putzger
T +49 342 91 42 43 06
suleika.putzger@diakonie-leipzig.de
Weitere Infos zu Praktikum, Ehrenamt und FSJ bei der Diakonie findet man unter: www.soziale-arbeit-leipzig.de
Spenden
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit Spenden unterstützen!
Spendenkonto der Diakonie Leipzig
SozialBank
IBAN: DE28 3702 0500 0003 4650 50
BIC: BFSWDE33XXX
Bitte unbedingt angeben
Verwendungszweck: Alte Posthalterei + aktueller Spendenaufruf+ Name und Adresse des Spenders