Wohnstätten – Diakonissenhaus Borsdorf

Das Ev.-Luth. Diakonissenhaus ist eine Einrichtung der Behindertenhilfe mit einer über 100-jährigen Geschichte. Unsere Angebote im Bereich der Eingliederungshilfe umfassen Lebens- und Wohnraum für 132 Menschen mit Behinderungen.
Die Gebäude liegen in einem weitläufigen parkartigen Gelände zentral in der Ortsmitte von Borsdorf mit Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsangeboten im Ort sowie Anschluss an die Deutsche Bahn und den öffentlichen Personennahverkehr von Leipzig. Die Außenwohngruppe befindet sich in drei angemieteten Wohnungen in räumlicher Nähe zu den Wohnstätten.
Die Ziele unserer Arbeit
- Teilhabe und Lebenszufriedenheit der bei uns lebenden Menschen
- größtmögliche Selbstständigkeit orientiert an den individuellen Bedarfen und Wünschen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten
- individuelle Untersützung und Betreuung
- Teilhabe in der Gemeinde Borsdorf
Wohnformen
- Außenwohngruppe im Ort
- Weitere besondere Wohnform (ehemas:Ambulant betreutes Wohnen)
- auch als Mutter-Kind-Wohnen im Rahmen von Einzelfallhilfen
- Besondere Wohnform:
- für Erwachsene mit (schwerstmehrfachen) Behinderungen in einer internen Tagesstruktur
- für Erwachsene, die in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) arbeiten oder einer Arbeitsstelle auf dem ersten Arbeitsmarkt
- für Erwachsene in der internen Tagesstruktur, die in einer WfbM noch nicht, nicht oder nicht mehr arbeiten
KONTAKT
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Ev. Luth. Diakonissenhaus
Agust-Bebel-Str. 8 | 04451 Borsdorf

Zentrale: Steffi Zschauer
T +49 342 91 89 0
F +49 342 91 89 160
wsbdh-borsdorf@diakonie-leipzig.de

Wohnstättenleiterin: Katharina Winter
T +49 342 91 89 105
katharina.winter@diakonie-leipzig.de

Bereichsleiter Technik: Jens Weimert
T +49 342 91 89 202
jens.weimert@diakonie-leipzig.de
Barrierearmut
✔ barrierefreier Zugang
✔ behindertengerechtes-WC (im Frauenheim)
✔ Sitzgelegenheiten
In unserer Parkanlage ist Barrierefreiheit gegeben.
Öffentliche Veranstaltungen in der Kapelle können mit dem Fahrstuhl erreicht und im Gelände barrierefrei besucht werden (Herbstfest).
Unsere Häuser
Frauenheim (32 Wohnplätze)

Das Frauenheim wurde 1894 erbaut und viele Jahre für die Beteruung von Frauen genutzt. Hieraus entstand der Name. Heute ist das Haus Barrierearm und von Menschen mit Behinderung in zwei Wohngruppen bewohnt- egal welchen Geschlechts. Es gibt Einzel- und Doppelzimmer sowie barrierearme Bäder.
Hier befinden sich alle gemeinschaftlich genutzten Flächen wie: Kapelle, Speisesaal zur Nutzung bei Festen und Feiern, eine Gastro-Küche und weitere.
In einer Etage des Hauses befindet sich der Bereich der internen Tagesstruktur mit verschiedenen Angeboten für Freizeitaktivitäten und Therapien.
Haus am Viadukt (16 Wohnplätze)

Das „Haus am Viadukt“ ist der letzte auf dem Gelände des Ev.-Luth. Diakonissenhaus errichtete Neubau. Es bietet 16 Bewohner:innen ein Zuhause.
Seit Mai 2011 leben in diesem Haus 16 Menschen, welche in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen arbeiten, und deshalb tagsüber überwiegend nicht im Haus sind. Das Haus ist barrierefrei und sehr modern ausgestattet und sehr lichtdurchflutet. Dies steigert die Lebensqualität der Bewohner:innen und erhöht zugleich die Lebensfreude aller im Haus lebenden und arbeitenden Menschen.
Blaues Wunder (46 Wohnplätze)

Das Blaue Wunder bietet einen Wohn- und Lebensraum für 46 Bewohnerinnen und Bewohner mit sog. geistiger Behinderung in 38 Einzel- und 4 Doppelzimmern in drei Wohnbereichen. Das Haus ist barrierefrei ausgestattet.
Die Bewohner:innen gehen einer Tätigkeit in einer WfbM nach oder können an der internen Tagesstruktur teilnehmen.
Haus Sonnenschein (32 Wohnplätze)

Das “Haus Sonnenschein” bietet einen Wohn- und Lebensraum für 32 Menschen mit komplexen Behinderungen. Zudem gibt es hier zwei Zimmer für eine Kurzeitpflege, welche Entlastung für externe pflegende Angehörige bietet.
Auf zwei Etagen finden sich zahlreiche moderne Möglichkeiten für Haushalt, Freizeitgestaltung und Entspannung, z.B. barrierearme offene Küchen, große Gemeinschaftsräume, Snoezelen-Raum und mehr.
Die Zimmer der Bewohner:innen werden nach den Bedürfnissen und Wünschen mit Unterstützung von Mitarbeitern liebevoll und individuell gestaltet.
Außenwohngruppe Heinrich-Kretschmann-Straße (10 Wohnplätze)
Das Wohnangebot in einer Außenwohngruppe befindet sich in vier angemieteten Wohnungen im Ort.
Die Bewohnenden erhalten Unterstützung z.B. bei Alltäglichen Verrichtungen im Haushalt. Pädagogisches Personal unterstützt die Bewohner:innen bei aufkommenden Fragen, der Strukturierung des Tages, bei Konflikten und der Freizeitgestaltung.