Startseite » Unsere Angebote » Teilhabe & Inklusion » Arbeit und Förderung

Arbeit und Förderung

Arbeit und Förderung

Auf der Basis gesetzlicher Vorgaben wie der Werkstattverordnung und dem eigenen Leitbild arbeiten die Lindenwerkstätten mit dem Ziel, Menschen mit Beeinträchtigungen die Teilhabe am und die Eingliederung ins Arbeitsleben zu ermöglichen. Im Arbeitsbereich erhalten die Werkstattmitarbeitenden die Möglichkeit zur Ausübung einer entsprechenden Tätigkeit.
Wo möglich, arbeiten die Werkstattmitarbeitenden beim Kunden vor Ort. Für die Organisation von Praktika, Außenarbeitsgruppen und Vermittlungen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt stehen an allen Standorten Jobcoaches zur Verfügung. Wir arbeiten eng mit der Arbeitsagentur und dem Integrationsfachdienst zusammen.
Das grundlegende Ziel ist für uns die berufliche Rehabilitation für jeden einzelnen Werkstattmit-arbeitenden, aber auch das Erhalten dieses Leistungsniveaus über den gesamten Zeitraum des Arbeitslebens.

Übersicht Lindenwerkstätten

Anmeldung

Die Lindenwerkstätten bieten an ihren drei Standorten in Leipzig-Lindenau, Schkeuditz und Panitzsch sowie in Außenarbeitsgruppen ein breites Spektrum an Arbeits- und Betreuungsangeboten. Dazu gehören vielfältige Arbeitsplätze im Produktions- und Dienstleistungsbereich, die Menschen mit Behinderung eine sinnvolle Tätigkeit und die Möglichkeit zur beruflichen Entwicklung bieten. Ein umfassender Sozialdienst begleitet die Beschäftigten an allen Standorten und in den Außenarbeitsgruppen, um individuelle Unterstützung und Förderung zu gewährleisten. Ergänzend dazu werden arbeitsbegleitende Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung angeboten, die darauf abzielen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmer zu stärken und ihre Teilhabe am Arbeitsleben zu verbessern. Am Standort Leipzig-Lindenau gibt es zudem einen speziellen Förder- und Betreuungsbereich, der Menschen mit einem höheren Unterstützungsbedarf eine angemessene Begleitung bietet.

Arbeitsbereich

Wir bieten über 400 Plätze in den Arbeitsbereichen an den verschiedenen Standorten oder im zentralen Förder- und Betreuungsbereich. Zum Tag der offenen Tür können die Standorte jedes Jahr besichtigt werden. Eine Anmeldung ist nicht an einen bestimmten Jahreszeitpunkt gebunden und lohnt sich immer. Wenden Sie sich hierfür bitte formlos an den Sozialdienst am jeweiligen Standort (s.u. Kontakt Leipzig | Panitsch | Schkeuditz).

Unsere Standorte

Um die Vielzahl der Kenntnisse und Bedürfnisse abzudecken, bieten wir eine breite Palette an Arbeitsmöglichkeiten an den drei Standorten:


Standort Leipzig-Lindenau

Am Standort Leipzig-Lindenau finden Sie Werkstätten für:

  • Holzverarbeitung
  • Keramik
  • Verpackung und Montage
  • Wäscherei
  • Küche
  • Café
  • Hauswirtschaft

KONTAKT

Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Lindenwerkstätten | Standort Leipzig
Roßmarktstraße 17/19 | 04177 Leipzig

Werkstattleitung:
Johannes Klemm
T +49 341 47 82 200
johannes.klemm@diakonie-leipzig.de

Begleitender Dienst:
T +49 341 47 82 212
Ansprechpersonen:

Heike Wolf
heike.wolf@diakonie-leipzig.de
Kristin Baier
kristin.baier@diakonie-leipzig.de
Franziska Laue
franziska.laue@diakonie-leipzig.de


Standort Borsdorf-Panitzsch

Am Standort Borsdorf-Panitzsch finden Sie Werkstätten für:

  • Landwirtschaft
  • Gartenbau/Gewächshaus
  • Landschaftspflege
  • Holzverarbeitung
  • Verpackung und Montage
  • Näherei
  • Hauswirtschaft

KONTAKT

Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Lindenwerkstätten | Standort Panitzsch
An den Werkstätten 4 | 04451 Borsdorf OT Panitzsch

Werkstattleitung:
Alexander Wiecha
T +49 342 91 44 02 50
alexander.wiecha@diakonie-leipzig.de

Begleitender Dienst:
T +49 342 91 44 02 55
T +49 342 91 44 02 53
Ansprechpersonen:

Christin Wolf-Sievers
christin.wolf-Sievers@diakonie-leipzig.de
Sören Fromm
soeren.fromm@diakonie-leipzig.de
Sophie Töpler
sophie.toepler@diakonie-leipzig.de


Standort Schkeuditz

Am Standort Schkeuditz finden Sie Werkstätten für:

  • Gartenbau/Gewächshaus
  • Landschaftspflege
  • Verpackung und Montage
  • Hauswirtschaft
  • Wäscherei

KONTAKT

Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Lindenwerkstätten | Standort Scheuditz
Edisonstraße 26/28 | 04435 Schkeuditz

Bereichsleitung:
Sandra Friedrich
T +49 342 04 70 48 17
sandra.friedrich@diakonie-leipzig.de

Begleitender Dienst:
Melanie Bormann
T +49 342 04 70 48 38
melanie.bormann@diakonie-leipzig.de
Gudrun Meirick
T +49 342 04 70 48 18
gudrun.meirick@diakonie-leipzig.de


Arbeitsbegleitende Maßnahmen

Alle Werkstattmitarbeitenden haben ein Anrecht darauf, an arbeitsbegleitenden Maßnahmen teilzunehmen. Sie dienen der Erhaltung und Erhöhung der erworbenen Leistungsfähigkeit (z.B. im körperlichen, lebenspraktischen und kulturtechnischen Bereich) sowie zur persönlichen Weiterentwicklung (z.B. im sozialen, musischen und kreativen Bereich).
Folgende Maßnahmen werden zur Stärkung der Kompetenzen zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft angeboten:

  • Soziales Kompetenztraining
  • Kognitives Kompetenztraining
  • Kulturtechniken
  • Gesundheitsprophylaxe
  • verschiedene Gemeinschafts-Sportangebote
  • Gemeinschaftsaktivitäten
  • Weitere werkstattspezifische Angebote

Es besteht die Möglichkeit auf Grundlage ärztlicher Verordnungen Therapien in den Häusern vor Ort wahrzunehmen:

  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Logopädie
  • Klangschalentherapie
  • WENDO

Förder- und Betreuungsbereich

Der Förder- und Betreuungsbereich wendet sich an Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen. Zugangsvoraussetzung ist das Vorliegen geistiger, seelischer und/oder körperlicher Behinderungen, die aufgrund der Komplexität die Eingliederung in den Arbeitsbereich einer WfbM nicht, noch nicht oder noch nicht wieder ermöglichen.
Der Förder- und Betreuungsbereich bietet eine sinngebende Tagesstruktur, die tätigkeits- und arbeitsorientierte Aktivitäten, die im alltäglichen Leben vorkommen, aufgreift und umsetzt. Dabei soll für die Klient:innen mit einer individuellen Teilhabeplanung bestmögliche Selbstständigkeit erlangt oder erhalten sowie das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden. Ebenso sollen Klienten durch entsprechende Förderung die Chance auf eine Eingliederung im Berufsbildungsbereich erhalten.

Sozialdienst

Die Lindenwerkstätten verfügen über Sozialdienste zur sozialpädagogischen Assistenz und Begleitung des Eingliederungsprozesses in Abhängigkeit der individuellen Bedürfnisse und Bedarfe der Werkstattmitarbeitenden.
Die Sozialdienste stehen Werkstattmitarbeitenden als direkte Ansprechpartner zur Verfügung. Sie kooperieren mit den Angehörigen und Betreuern, den Wohnstätten, Ärzten/Psychologen, Krankenkassen, Kliniken sowie Maßnahmeträgern bzw. Sozialämtern, Rentenversicherungsträgern und Arbeitsverwaltungen.
Die Aufgaben der Sozialdienste umfassen:

  • Einzel- und Gruppengespräche zur Bewältigung persönlicher Krisen und Konflikte
  • Unterstützung der Gruppenleitungen bei der Ausgestaltung und Durchführung der Teilhabe am Arbeitsleben, insbesondere bei der Erstellung von individuellen Förderplänen bzw. Entwicklungsberichten
  • Kontakt zu den relevanten Bezugspersonen, um eine gute Assistenz und Förderung des Einzelnen unter Berücksichtigung der Lebensbereiche Wohnen / Arbeit / Freizeit zu gewährleisten
  • Koordination betriebsärztlicher Untersuchungen und von Angeboten der Berufsgenossenschaft für Werkstattmitarbeitende