St. Moritz

Unsere Kita St. Moritz bietet eine liebevolle und inspirierende Umgebung für Kinder. Spielerisches Lernen, Kreativität und soziales Miteinader stehen bei uns im Mittelpunkt. Großzügige Spielräume im Innen- und Außenbereich bieten vielfältige Möglichkeiten der Entfaltung. Regelmäßige Projekte und Ausflüge unterstützen die Entdeckung der Umwelt. Das Zusammentreffen verschiedener kleinen und großen Leute mit ganz unterschiedlichen Begabungen, Herkünfte und Orientierungen sehen wir als lebendige Vielfalt und Reichtum.

Kapazität und Aufnahmealter

  • 160 Plätze für Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt
  • davon 54 für Krippenkinder und
  • 6 Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 06:30 bis 17:00 Uhr

Schließzeiten

  • 2 Wochen in den Sommerferien
  • Freitag nach Himmelfahrt
  • zwischen Weihnachten und Neujahr
  • drei freie bewegliche pädagogische Tage

Verpflegung

  • Die Zutaten für Frühstück und Vesper sowie das Mittagessen werden uns von Jolly Chicken – Goldmenüs geliefert
  • Sonderkost aus gesundheitlichen und religiösen Gründen ist in Absprache der Eltern mit dem Essenanbieter möglich

Sie möchten Ihr Kind in unserer Kita betreuen lassen?

Wir laden Sie herzlich ein unsere Kita kennenzulernen. Vereinbaren Sie jetzt per E-Mail oder Telefon einen Besichtigungstermin mit unserer Leitung.

Für die Anmeldung des Kita-Platzes nutzen Sie bitte das Elternportal der Stadt Leipzig: Elternportal Taucha – Kitaplatz online beantragen mit KIVAN

KONTAKT

Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Evangelische Kindertagesstätte St. Moritz
Max-Liebermann-Straße 2 | 04425 Taucha

Leiterin: Varinia Göring
T +49 34298 98 97 57
kita-st.moritz@diakonie-leipzig.de

Stellvertretende Leiterin: Nicola Ackermann

Stellvertretende Leiterin: Andrea Wiederanders

Ihr Weg zu Uns

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Folgt uns auf Insta!

Räumlichkeiten

Krippe

  • 4 Krippenräume mit je einem Bad für zwei Gruppen
  • Ein Schlafraum pro Gruppe
  • ein Kindercafé, welches von den Krippenkinder zum Frühstück genutzt wird
  • Krippengarten

Kindergarten

  • 5 Gruppenräume, davon 3 Gruppenräume mit Empore zum Schlafen,
  • 3 Bäder
  • ein Sport- und Mehrzweckraum,
  • ein Atelier,
  • eine Kinderküche für Frühstück und Vesper
  • Raum für differenziertes Arbeiten (für die Integrationskinder)

Unser Haus ist umgeben von einem großzügigen Außengelände mit  verschiedenen Möglichkeiten zum Spielen, Klettern, Entdecken und Ausruhen. Zusätzlich gibt es einen Fußballplatz und eine Rundstrecke für Fahrzeuge.

Angebote auf einen Blick

  • Teiloffene und altersgemischte Struktur
  • Funktionsräume
  • Naturangebote
  • Wandertage
  • Waldzeit
  • Angebote zur gesunden Ernährung
  • Bewegungsangebote
  • Andachten
  • Musik
  • Vorschulangebote
  • Gruppenkreise
  • Feiern (Geburtstage, Fasching etc.)
  • Feste im Jahreskreis

Pädagogisches Konzept

Krippe

Eingewöhnung

Bei der Eingewöhnung orientieren wir uns an dem Berliner Model. Jedoch gehen wir auf das Tempo jedes einzelnen Kindes individuell ein. Ein liebevolles und wertschätzendes Miteinander, in dem sich jeder willkommen fühlt, bildet die Basis unserer Beziehungsarbeit.

Angebote Angebote richten sich an den Interessen der Kinder aus, werden vom christlichen Jahreskreis bestimmt, entstehen auch spontan und werden zum Teil in Form von Projekten umgesetzt. Dabei beziehen wir den näheren Sozialraum mit ein. Es gibt regelmäßige Angebote, die sich am kirchlichen Jahreskreis orientieren und freitags eine kleine Andacht. Auch an den Andachten in der Kirchgemeinde zu großen Festen nehmen die Krippenkinder teil.

Angebote für ältere Krippenkinder

Unsere älteren Krippenkinder erhalten zusätzliche Angebote, die ihren Interessenlagen und ihrem Wissensdurst entsprechen. Sie nehmen auch schon an Veranstaltungen der Kindergartenkinder teil. (wie z.B. das Sportabzeichen)

Mehr ERFAHREN

Kindergarten

  • Teiloffenes Arbeiten

Darunter verstehen wir, dass sich der Alltag und die Angebotsstruktur an den Bedürfnissen der Kinder orientiert.

So gibt es an vier Tagen der Woche in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr die Möglichkeit für die Kindergartenkinder, weitgehend selbst zu entscheiden, in welchen Räumen sie sich mit wem aufhalten und an welchem Angebot sie teilnehmen möchten. Wir unterstützen so die Kinder in ihrer Selbstorganisation von Lern-, Entwicklungs- und Bildungsprozessen. Als Orientierung gibt es einen          Wochenplan. Zur Veranschaulichung für die Kinder wird dieser mit Piktogrammen gestaltet. So wissen alle an welchem Tag welche Veranstaltungen wo und mit wem stattfinden. Einen Tag der Woche verbringen alle Kinder mit ihren Stammgruppen.

Projektarbeit

Viele unserer Angebote erleben die Kinder als Projekte. Dabei werden Kultureinrichtungen, wie z.B. das Naturkundemuseum, Theater, das Gewandhaus, Inspirata u.v.a.m. als Höhepunkte mit einbezogen.

Vorschularbeit

Im letzten Kindergartenjahr erweitern wir für die Kinder unsere Angebotsvielfalt. So können sie an einem Kunstprojekt, dem Zahlenland, einem Sprachprogramm und vielen anderen Projekten teilnehmen. Ausflüge stehen in Verbindung zu den Projekten.

Im letzten Kindergartenjahr bieten wir eine gezielte Schulvorbereitung mit unterschiedlichen Projekten und Ausflügen an und es gibt eine Kooperation mit der Grundschule.

Sportliches Profil

Unser sportliches Profil wird durch einen Sportpädagogen realisiert, der im vielfältig ausgestatteten Sportraum regelmäßig Bewegungsmöglichkeiten anbietet. Wir nehmen jährlich am Teddy-Cup teil. Wechselnde sportliche Projekte bereichern unser Kindergartenjahr.

  • Christliche Werteentwicklung und religiöse Grunderfahrungen werden durch (Vor)leben im täglichen Miteinander und in enger Kooperation mit der Kirchgemeinde St. Moritz ermöglicht. Dazu gehört auch das Feiern von Festen des kirchlichen Jahreskreises und wöchentliche Andachten. So gehört zum Beispiel das Vorführen eines Krippenspiels in der Kirche, jedes Jahr zu einem unserer Höhepunkte.
  • Ruhezeit

Entsprechend ihrer Bedürfnisse wählen die Kindergartenkinder auch in der Mittagszeit Räume zum Entspannen in Wachgruppen, Ruhe – oder Schlafgruppe.

  • Rehabilitations- und Heilpädagogen leisten umfangreiche Integrationsarbeit.

Kinder mit erhöhtem betreuungsbedarf werden bei uns inklusiv begleitet. Ihnen stehen Räumlichkeiten am Nachmittag für Therapien zur Verfügung.

  • Musikalisches Angebot durch die Gemeinde für 3 – 5-jährige

Einmal in der Woche, außerhalb der Ferien können musikalisch begeisterte Kinder am Singekreis teilnehmen.

  • Spatzenchor durch Unterstützung des Fördervereins


Praktikum | FSJ | Ehrenamt

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an einer Mitarbeit in unserer Kita! Ganz gleich, ob Sie als Praktikantin, Praktikant oder Freiwillige bzw. Freiwilliger zu uns kommen – wir heißen Sie herzlich willkommen und begleiten Sie professionell und bedarfsgerecht in Ihrer Praxisphase.

Weitere Informationen

Spenden

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Kita mit einer Spende unterstützen. Schauen Sie sich sehr gerne unser aktuelles Spendenprojekt an.

Spendenkonto der Diakonie Leipzig
SozialBank
IBAN: DE28 3702 0500 0003 4650 50
BIC: BFSWDE33XXX
Bitte unbedingt angeben!
Verwendungszweck: Kita St. Moritz