Mosaik

Im Zentrum Leipzigs ist der Name “Kita Mosaik” Programm: Wir sind eine vielfältige und vielseitige Kita mit bunten Familien und einem ebenso bunten Team. Wir schätzen Individualität, ohne die Gemeinschaft aus dem Blick zu verlieren.

Kapazität und Aufnahmealter

Insgesamt haben in unserer Kita 135 Kinder Platz

  • 3 Krippengruppen mit je 12 Kindern ab einem Jahr und
  • 6 Kindergartengruppen ab 2 Jahren
  • davon 8 Kinder mit besonderem Förderbedarf

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 06:30 bis 17:00 Uhr

Schließzeiten

  • zwei Wochen Schließzeit in den Sommerferien (eine Alternativbetreuung ist möglich)
  • zwischen Weihnachten und Silvester
  • Freitag nach Christi Himmelfahrt
  • drei pädagogische Tage im Jahr

Verpflegung

Mittagessen: Lieferung und Catering erfolgt durch die “Zwergenküche”  www.zwergenkueche-leipzig.de 
Sonderkost: Es besteht die Möglichkeit aus religiösen und/oder gesundheitlichen Gründen für Ihr Kind ein Sonderessen zu bestellen 
Frühstück: Wird durch die Eltern von zu Hause mitgebracht 
Obst- & Gemüsepause: Findet am Vormittag in allen Gruppen statt. Das Obst und Gemüse wird durch die Eltern mitgebracht
Vesper: Wird durch die Eltern mitgebracht 

Sie möchten Ihr Kind in unserer Kita betreuen lassen?

Wir laden Sie herzlich ein unsere Kita kennenzulernen. Vereinbaren Sie jetzt per E-Mail oder Telefon einen Besichtigungstermin mit unserer Leitung.

Für die Anmeldung des Kita-Platzes nutzen Sie bitte das Elternportal der Stadt Leipzig: www.meinkitaplatz-leipzig.de

KONTAKT

Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Evangelische Kindertagesstätte Mosaik
Brüderstraße 18 | 04103 Leipzig

Leiterin: Renate Huni
T +49 341 12 47 99 0
kita-mosaik@diakonie-leipzig.de

Stellvertretende Leiterin: Elena Schroer

Stellvertretende Leiterin: Rabea Welker

Ihr Weg zu Uns

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Folgt uns auf Insta!

Räumlichkeiten

  • 3 Räume für jeweils 12 Krippenkinder
  • 2 Krippenschlafräume 
  • 2 Krippenbäder 
  • 6 Kindergartenräume für sechs Gruppen mit einem gemeinsamen Bad 
  • 1 Raum für differenziertes Arbeiten 

Um das Haus gibt es einen schönen großen Garten mit altem Baumbestand, altersgerechten Spielgeräten. Die Krippenkinder haben einen eigenen Spielbereich.

Pädagogisches Konzept

Ob unterwegs oder in unserem großen Garten, Zeit an der frischen Luft ist uns für alle Kinder wichtig. Unser Mehrzweckraum ermöglicht den Gruppen sich auch drinnen zu bewegen.

Unsere tägliche Arbeitsgrundlage bildet der Sächsische Bildungsplan, nach dessen Bildungsbereichen alle unsere Räume gestaltet sind.

Wir feiern gerne! Kindertag, Fasching, Ostern, Weihnachten und St. Martin haben hier schöne und ganz verschiedene Traditionen mit besonderem Essen, Spiel, Spaß und Geschichten. Dabei unterstützt uns auch der Elternrat tatkräftig.

Mehr erfahren

Krippe – Pikler

Unsere 3 Krippengruppen orientiert sich an dem Pikler-Konzept nach Emmi Pikler. Diese steht auf den vier Säulen: Freies Spiel, freie Bewegung, beziehungsvolle Pflege und soziales Lernen. Unser Tagesablauf ist so aufgebaut, dass wir uns immer wieder Zeit für das einzelne Kind sowie Kinder in kleinen Gruppen nehmen können. In unseren Gruppenräumen stehen Spielmaterialien und Bewegungselemente den Kindern jederzeit zur Verfügung. Um sich sicher auf allen Geräten bewegen zu können und dank unserer Fußbodenheizung, sind die Krippenkinder in unseren Räumen immer barfuß.  

Eingewöhnung in der Krippe

Bei der Eingewöhnung bauen wir auf das Tübinger-Modell (oder auch Peergroup-Modell), wonach wir Kinder in kleinen Gruppen von 2-4 Kinder gemeinsam eingewöhnen. Der Eingewöhnung geht ein Kennenlernen der neuen Kinder und Eltern am Nachmittag, ähnlich einer Spielgruppe, voraus. 

Kindergarten

Der Kindergartenbereich hat eine feste Gruppenstruktur. Die Gruppen mit jeweils 14-18 Kindern arbeiten teilweise in Tandems und können so beispielsweise Ausflüge oder Vorschulaufgaben in kleineren Gruppen umsetzen.

Unsere Kindergartengruppen arbeiten nach dem Situationsansatz. Dabei werden insbesondere die Autonomie, Solidarität und Kompetenz des Kindes als Individuum sowie als Teil der Gruppe in den Blick genommen. Die Themen der Kinder werden von den Pädagog:innen aufgegriffen und in unterschiedlicher Form in den Gruppenalltag miteingebunden. Auch die Persönlichkeiten der Pädago:ginnen haben als unser “wichtigstes pädagogisches Werkzeug” einen Platz im Geschehen.

Zurzeit befinden wir uns als Team in einem Fortbildungsprozess und werden unsere Arbeit im Kindergarten zukünftig stärker nach der Montessori Pädagogik ausrichten. Gezieltere Partizipation bei Alltagsaufgaben und -abläufen, sowie die Bereitstellung von vielfältigem Lernmaterial sind die ersten Schritte, die wir in diese Richtung gehen.

Mittagsruhe

Das Schlafbedürfnis variiert von Mensch zu Mensch und verändert sich im Laufe des Lebens. Um bei den Kindern darauf flexibel reagieren zu können gibt es zwischen 12-14 Uhr die Möglichkeit durch Schlafen, Geschichte hören oder auch durch ruhigeres Spielen etwas zur Ruhe zu kommen.

Naturpädagogik

Zwei Kindergartengruppen legen einen naturpädagogischen Schwerpunkt. Die Fuchsgruppe ist eine ganzjahres-Wandergruppe. Dafür gehen sie bei Wind und Wetter in den naheliegenden Friedenspark oder auch mal in die Innenstadt, den Wildpark oder das Völkerschlachtdenkmal. Im Winterhalbjahr kommen sie zum Mittagessen wieder in die Kita, im Sommer bleiben sie auch gerne bis nachmittags draußen und essen und schlafen dort. Die Hasengruppe ist eine halbjahres- Wandergruppe in der wärmeren Jahreszeit. Auch im Winterhalbjahr gehen sie viel raus und machen gerne Ausflüge.

Praktikum | FSJ | Ehrenamt

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an einer Mitarbeit in unserer Kita! Ganz gleich, ob Sie als Praktikantin, Praktikant oder Freiwillige bzw. Freiwilliger zu uns kommen – wir heißen Sie herzlich willkommen und begleiten Sie professionell und bedarfsgerecht in Ihrer Praxisphase.

Weitere Informationen

Spenden

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Kita mit einer Spende unterstützen. Sie können auch ganz einfach online spenden.

Spendenkonto der Diakonie Leipzig
SozialBank
IBAN: DE28 3702 0500 0003 4650 50
BIC: BFSWDE33XXX
Bitte unbedingt angeben!
Verwendungszweck: Kita Mosaik + Name und Adresse des Absenders