Schulsozialarbeit

Wir möchten Ansprechpartner für alle Kinder, Jugendlichen und Eltern sein. Unser Anliegen ist es, die individuelle Entwicklung der Schüler und Schülerinnen im schulischen, sozialen und emotionalen Bereich zu fördern. Wir geben Unterstützung in problematischen Lebenslagen, um gemeinsam Ideen für Veränderungen zu entwickeln.

Durch verschiedene Projekte und Gruppenarbeiten soll die Mitgestaltung der eigenen Lebensumwelt aktiv unterstützt und somit die Persönlichkeit gestärkt werden. Ein zusätzliches Ziel ist die Förderung und Optimierung der Lernbedingungen vor Ort, um die Schulabschluss- und Lebensperspektiven der jungen Menschen zu verbessern. Dazu sind wir neben den Aktivitäten an der Schule auch intensiv mit Netzwerkpartnern tätig.

Leistungen und Angebote

Einzelfallhilfe und Beratung nach Bedarf

  • aktive Beziehungsarbeit
  • offene Gesprächs- und feste Präsenzzeiten
  • Krisenintervention/ Begleitung und Unterstützung in persönlichen und schulischen Konfliktsituationen
  • Bereitstellung einer vertraulichen und geschützten Gesprächsatmosphäre
  • Beratung von Schülern, Lehrern und Eltern zu verschiedenen lebensweltbezogenen Themen (u.a. Familie, Freundschaft, Sexualität, Rollenkonflikte, häusliche Gewalt, Suchtproblematiken, Umgang mit Stress)
  • Begleitung von Übergängen (Kita – Schule, Grundschule – weiterführende Schulen, förderschulbezogener Wechsel, Schule – Berufsschule)
  • Unterstützung der Lehrer:innen durch geeignete Intervention, z.B. in Stresssituationen
  • Kontaktherstellung und Vermittlung von anderen spezialisierten Hilfsangeboten, Institutionen und Netzwerken

Sozialpädagogische Gruppenangebote

  • Projektarbeit/ Präventionsarbeit/ erlebnispädagogische Gruppenarbeit
  • Vermittlung und Organisation von offenen Angeboten externer Kooperationspartner
  • Ausbildung von SchülermediatorInnen
  • geschlechterspezifische Angebote/ Gruppenarbeiten
  • Durchführung des Sozialen Lernens im Klassenunterricht nach den Bedürfnissen der SchülerInnen, LehrerInnen sowie der Fachkraft des Trägers der Ev. Jugendhilfe

Sozialpädagogische Gruppenangebote Elternarbeit

  • Vermittlung zwischen Schule und Elternhaus/ betreuende Institutionen
  • Beratung und Unterstützung der Eltern in Schul- und Lebensfragen
  • Hausbesuche
  • Informationen über Beratungsstellen und Unterstützungsangebote
  • Zusammenarbeit und Unterstützung des Elternrates
  • Organisation von thematischen Elternabenden
  • offener Elterntreff 1x monatlich

Schulorientierte Gemeinwesenarbeit

  • Kooperation mit den Institutionen der Jugendhilfe, Stadtteilinitiativen und anderen Freizeiteinrichtungen
  • Teilnahme an unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften der Schulsozialarbeit (Fach-AG, LAG, Arbeitskreis SSA)
  • Hilfestellung beim Übergang in den Regelschulbereich nach gelungener Reintegration

unsere schulstandorte

Anton-Philipp-Reclam-Schule | Leipzig, Gymnasium des Deutsch- Französischen Bildungszentrums Leipzig | Tarostraße 4, 04103 Leipzig
Philipp Kempf | M +49 176 30 88 77 62

90. Grundschule Leipzig | Garskestr. 21 | 04205 Leipzig
Norman Viol | M +49 1512 715 59 67 

Kurt-Biedermann-Schule – Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung der Stadt Leipzig | Grund- und Oberschule | Garskestr. 19 – 21 | 04205 Leipzig
Grundschule: Heidi Költzsch | T +49 341 30 88 890
Oberschule: Marit Sammet | T +49 341 86 72 41 41 oder M +49 177 56 74 090
Anja Hüttner | M +49 1512 227 05 26  

Caroline-Neuber-Schule – Oberschule im Deutsch-Französischen Bildungszentrum der Stadt Leipzig | Dösner Weg 27 | 04103 Leipzig  
Michael Politz | M +49 1512 2 27 04 61  
Nadin Golanski | M +49 151 54 83 28 08

Wladimir-Filatow-Schule – Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen der Stadt Leipzig | Am Kirschberg 49 | 04209 Leipzig
Belinda Naab | M +49 151 65 49 87 91

Martin-Schule | Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Stadt Leipzig | An der Kotsche 39 | 04207 Leipzig
Melanie Bauer | M +49 151 27 16 89 61  

Schule Rosenweg | Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Stadt Leipzig | Rosenweg 59 | 04209 Leipzig
Anne Pankrath | M +49 151 22 20 72 71

Kay-Espenhayn-Schule  | Schule mit  dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Stadt Leipzig Neptunweg 31| 04205  Leipzig
Julia Preiß | M +49 151 27 17 93 59

Grundschule Miltitz | Großmiltitzer Str. 4 | 04205 Leipzig
Linda Steinberg | M +49 151 27 15 60 36

KONTAKT

Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Schulsozialarbeit
Ambulante Jugendhilfe
Nikolaikirchhof 3
04109 Leipzig

Teamkoordinator
Michael Politz
M +49 1512 2 27 04 61  
michael.politz@diakonie-leipzig.de

Leitung
Thomas Theuring
T +49 341 58 61 72 12
thomas.theuring@diakonie-leipzig.de

Ihr Weg zu Uns

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Spenden

Spendenkonto der Diakonie Leipzig
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE28 3702 0500 0003 4650 50
BIC: BFSWDE33XXX
Bitte unbedingt angeben!

Verwendungszweck: Schulsozialarbeit + Name und Adresse des Absenders

Sie können auch einfach online spenden.

Die Schulsozialarbeit wird gefördert durch die Stadt Leipzig und das Land Sachsen.