Aufsuchende Familientherapie (AFT)
Eine positive Zukunft gestalten
Unser Angebot richtet sich an Familien, die Unterstützung benötigen. Wir helfen Ihnen dabei, die Ursachen und Zusammenhänge Ihrer Probleme zu verstehen und zu lösen.
Unser Team besteht aus erfahrenen und gut ausgebildeten Fachkräften, die systemische Therapeuten sind. In der Systemischen Therapie setzen wir auf Ihre Stärken und Fähigkeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Potenziale und Ihre Kommunikation innerhalb der Familie besser nutzen können, besonders in schwierigen Zeiten.

Mit unserer „Aufsuchenden Familientherapie“ bieten wir Ihnen:
- einen sicheren Raum, um ehrlich über Ihre Themen und Gefühle zu sprechen und Hindernisse im Familienleben dadurch überwinden zu können.
- Unterstützung dabei, eigene Chancen zu erkennen und zu nutzen.
- Hilfe bei der Entwicklung neuer Problemlösungsstrategien.
- konkrete Handlungsalternativen für Ihren Alltag.
Welche Probleme können wir gemeinsam angehen?
- Kommunikationsprobleme innerhalb der Familie
- Konflikte zwischen Eltern und Kindern
- Bewältigung von Trennungs- und Scheidungssituationen
- Umgang mit traumatischen Erlebnissen
- Unterstützung bei Erziehungsfragen
Therapie in Ihrem Zuhause
Unsere „Aufsuchende Familientherapie“ findet in Ihrem eigenen Zuhause statt. Dadurch können wir Sie in Ihrer gewohnten Umgebung unterstützen und die Therapie noch effektiver gestalten. Außerdem arbeiten immer zwei Therapeuten gemeinsam mit Ihrer Familie, um Ihnen bestmöglich zu helfen.
Kosten und Finanzierung
Die Kosten für unsere Aufsuchende Familientherapie werden in der Regel vom Jugendamt im Rahmen der „Hilfe zur Erziehung“ übernommen. Hierfür müssen Sie beim Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) einen Antrag stellen. Diese Unterstützung ist im Sozialgesetzbuch VIII (§27) geregelt. Wir beraten Sie gerne zu diesem Prozess und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Informationen Für KOstenträger >>>
Die aufsuchende Familientherapie (AFT) soll Familien erreichen, die mit herkömmlichen Jugendhilfeangeboten nicht oder nicht mehr erreichbar sind. Das Angebot basiert auf Grundlage des Paragrafen 27 (3) SGB VIII und wird in Form einer ambulanten Hilfe zur Erziehung durchgeführt. Therapieort ist das häusliche Umfeld. Diese Hilfe zur Erziehung kann den Familien sofort zur Verfügung gestellt werden.
Die AFT richtet sich an Familien in Krisensituationen. Als niedrigschwelliges Angebot, ermöglicht sie insbesondere mehrfach belasteten Familien einen unkomplizierten Zugang zu ihren Ressourcen und damit zur Veränderung ihrer Situation. Im Fokus der Aufsuchenden Familientherapie steht die Familie als soziales System, die sich mit ihren Interaktionen in einem wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnis befindet.
Zielgruppe
• Familien in akuten Krisen, in denen Kinder mit Symptomen reagieren (Interaktionsdiagnostik, Moderation von Abstimmungsprozessen, Behandlung von Beziehungskonflikten)
• Familien, in denen unklar ist, ob das Kindeswohl gewährleistet ist (Ressourcencheck, Bindungsdiagnostik)
• Familien mit multiplen Problemlagen (Ressourcencheck, Arbeit an entsprechend angepassten Entlastungs- und Veränderungsmöglichkeiten)
• Familien in Umbrüchen (Begleitung bei Trennungen, Scheidungen und anderen lebenszyklischen Übergängen)
• Familien, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist (Fördern von Gesprächen über Erkrankungen in der Familie, Entlastung der Kinder)
• Familien mit generationsübergreifenden Migrationsproblematiken (Interaktionsdiagnostik, Integrationsdiagnostik, Abstimmungsprozesse)
• Patchworkfamilien/Stieffamilien (Ausloten von Zuständigkeiten und Rollen)• Alleinerziehende Eltern (Entlastung bei Überforderung, Erziehungsberatung unter Berücksichtigung biografischer Voraussetzungen)
• „Junge“ Elternschaft (Wahrnehmen und Einstellen auf die altersgemäßen Bedürfnisse des Kindes, Bindungsdiagnostik)
AFT kann auch als Ergänzungsangebot in der stationären Jugendhilfe installiert werden, beispielsweise um Rückführungsprozesse aus der stationären Jugendhilfe in die Herkunftsfamilie vorzubereiten und zu begleiten.
Unsere Leistungen
In der Aufsuchende Familientherapie beleuchten wir die Zusammenhänge und Strukturen innerhalb des Systems „Familie“ gemeinsam mit den Familienmitgliedern dort, wo die Familien leben. Auf diese Weise ermöglichen wir u.a., dass mehr Verständnis füreinander entwickelt wird und z.B. Kommunikation besser gelingt. Grundsätzlich geht es uns darum, Krisensituationen zu deeskalieren, die Selbstwirksamkeitserfahrung aller Familienmitglieder zu steigern, Perspektiven zu klären und somit eine langfristige und nachhaltige Stärkung des Familiensystems zu bewirken.
Therapeutenteam
Dieses Jugendhilfeangebot wird von Paar- bzw. Familientherpeut:innen und approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit langjährigen Erfahrungen im Kontext von Sozialpädagogik, Systemischer Therapie und Beratung durchgeführt. Dabei ist die intensive Zusammenarbeit von Sozialpädagogen und Psychologen Standard. Besondere Erfahrungen der Therapeuten können in den Bereichen der Arbeit mit entwicklungsauffälligen und seelisch behinderten Kindern, mit Adoptiv- und Pflegefamilien, mit Lernbehinderten und Jugendlichen in geförderten Ausbildungen sowie mit Familien mit Migrationshintergrund eingebracht werden.
Ein wichtiges Qualitätskriterium der aufsuchenden Familientherapie ist das Arbeiten im Co-Team. Das Vier–Augen–Prinzip gewährleistet eine erhöhte Wahrnehmung sowie intensivierte Reflexionsmöglichkeiten. Zudem kommen zentrale Methoden der systemischen Familientherapie zum Einsatz.
Zentrale Grundhaltungen unserer therapeutischen Arbeit sind Hilfen zur Selbsthilfe, Offenheit in der Zusammenarbeit, Gleichberechtigung und Mitbestimmung.
Beauftragung
Die Beauftragung für unsere Hilfe erfolgt durch die Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialdienstes (ASD) des Jugendamtes im Rahmen einer Hilfe zur Erziehung.
Schlusssatz
Die Therapeuten des AFT-Teams der Diakonie Leipzig sind davon überzeugt, dass jede Familie das Potenzial hat, ihre Herausforderungen zu meistern. Mit Ihrer Unterstützung als Jugendamt und unserer Expertise in der aufsuchenden Familientherapie können wir gemeinsam nachhaltige positive Veränderungen bewirken.
KONTAKT
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Aufsuchende Familientherapie
Evangelische Jugendhilfe
Nikolaikirchhof 3
04109 Leipzig

Koordinator des AFT-Teams
Eric Koblenz
M +49 157 71 35 19 83
eric.koblenz@diakonie-leipzig.de
Ihr Weg zu Uns
Spenden
Spendenkonto der Diakonie Leipzig
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE28 3702 0500 0003 4650 50
BIC: BFSWDE33XXX
Bitte unbedingt angeben!
Verwendungszweck: Aufsuchende Familientherapie + Name und Adresse des Absenders
Sie können auch einfach online spenden.