
Wohnungslosenhilfe – Leipziger Oase
Unsere Angebote der Leipziger Oase
Die „Leipziger Oase“ ist eine Tageseinrichtung für wohnungslose Menschen im Zentrum von Leipzig. Häufig ist sie erste Anlaufstelle und ergänzt das Angebot der Übernachtungshäuser der Stadt Leipzig. Der Caritasverband Leipzig e.V. und das Diakonische Werk Innere Mission Leipzig e.V. sind gemeinsame Träger dieses Angebotes.
Täglich kommen ca. 100 Menschen in die “Oase” – jeder mit seiner eigenen Geschichte, seinen Sorgen und Fragen. Oftmals verschärft sich die persönliche Notsituation noch durch gesundheitliche Einschränkungen, Arbeitslosigkeit etc. In der „Oase“ werden Wohnungslose so angenommen und akzeptiert wie sie sind.
In den Räumen der Leipziger Oase werden obdachlose Menschen betreut und beraten. Neben einer großen Küche und einem Speiseraum gibt es eigene Räume für Sozialberatung, Einzelgespräche und Gruppenangebote. Des weiteren stehen eine eigene Werkstatt für Holz- und Plastikarbeiten sowie eine Kleiderkammer zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Samstag (inkl. Feiertage) 09:00 bis 14:00 Uhr
Die Sozialberatung der Oase ist gegenwärtig montags bis freitags zwischen 09:00 und 15:00 Uhr zu erreichen, das Postbüro zwischen 12:30 und 14:30 Uhr.
Angebote für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen
- Frühstück, Mittagessen, Kaffee, Tee und Kuchen, Duschgelegenheit
- Wäscheservice (Mo. und Do. 09:00 bis 12:00 Uhr)
- Sozialberatung
- psychosoziale Beratung
- Postadressendienst (Mo. bis Fr. 12:30 bis 14:30 Uhr)
- Gruppenarbeit
- Begleitung zu Ämtern
- Begleitung ins Krankenhaus
- Vermittlung spezieller Dienste
- Kleiderkammer in der Nürnberger Straße 37 (Mo., Di., Do. 09:00 bis 14:00 Uhr, Mi. 09:00 bis 18:00 Uhr) und Kleiderkammer in der Georg-Schumann-Straße 172
- arbeitstherapeutische Angebote
- Ambulant betreutes Wohnen
- Straßensozialarbeit | Streetwork
Hilfe zur Selbsthilfe
Zunehmend werden die wohnungslosen Menschen in die Abläufe der Oase integriert. Einige arbeiten ehrenamtlich mit: im Lager, beim Service und in der Küche oder in der Kleiderkammer. Die oaseeigene Werkstatt bietet ebenfalls Möglichkeiten sinnvoller Beschäftigung. Damit fungiert die Oase als „Übungsfeld“ für eine mögliche Rückkehr in die Gesellschaft.
KONTAKT

Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.
Ökumenische Kontaktstube für Wohnungslose Leipziger Oase
Nürnberger Straße 31 | 04103 Leipzig

Leiter: Benjamin Müller
T +49 341 268 26 70
oase@diakonie-leipzig.de
Ihr Weg zu Uns
Barrierearmut
✔ barrierefreier Zugang
✔ Sitzgelegenheiten
Geschichte der Leipziger Oase: 1995-2025
Ein Anker in Zeiten der Not
Obdachlosigkeit in der DDR und nach der Wende
In der DDR existierte Obdachlosigkeit offiziell nicht. Menschen, die von Wohnungsnot betroffen waren, passten nicht in das sozialistische Idealbild und wurden gemäß § 249 des Strafgesetzbuches als “asozial” kriminalisiert. Dies führte zu Freiheitsentzug oder Aufenthaltsbeschränkungen und machte Obdachlose im öffentlichen Leben praktisch unsichtbar.
Mit der Wende änderte sich diese Situation drastisch. Wohnungsräumungen und der Verlust von Wohnraum führten zu einer sichtbaren Zunahme von Obdachlosigkeit, die auch im Stadtgebiet von Leipzig immer präsenter wurde.
Die Anfänge: Winter 1994/1995 und die Geburtsstunde der “Oase”
Der Winter 1994/1995 brachte eine akute Notlage mit sich: Täglich suchten 50 bis 60 obdachlose Menschen Schutz und Wärme in den Räumen der Bahnhofsmission am Leipziger Hauptbahnhof. Diese große Anzahl überstieg die Kapazitäten der Bahnhofsmission. Kurzfristig stellte die Caritas Leipzig daraufhin ein Konferenzzimmer in der Elsterstraße als Notunterkunft zur Verfügung.
Schnell wurde klar, dass dauerhafte Hilfsangebote für obdachlose Menschen in Leipzig dringend benötigt wurden. Im Jahr 1995 bezogen der Caritasverband Leipzig e.V. und das Diakonische Werk Innere Mission Leipzig e.V. gemeinsame Räumlichkeiten in der Richard-Wagner-Straße 12. Dieses neue Angebot erhielt einen Namen, der zum Symbol der Hoffnung werden sollte: die Ökumenische Kontaktstube für Wohnungslose “Leipziger Oase”.
Wachstum und Entwicklung: Richard-Wagner-Straße und Nürnberger Straße
In den folgenden zehn Jahren entwickelte sich die “Leipziger Oase” in der Richard-Wagner-Straße zu einem wichtigen Tagesaufenthalt. Hier fanden obdachlose Menschen nicht nur einen geschützten Raum, sondern auch Duschmöglichkeiten, warme Mahlzeiten und Kleidung. Auch die soziale Beratung wurde kontinuierlich ausgebaut.
Anfang 2005 stand die “Oase” erneut vor einer Herausforderung, als die Hochhäuser in der Richard-Wagner-Straße für den Abriss geräumt wurden. Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB) erwies sich als wichtiger Partner und stellte der „Oase” zu günstigen Konditionen ein neues Quartier in der Nürnberger Straße zur Verfügung. Auch mit viel Eigenleistung durch die Besucherinnen und Besucher, wurden die neuen Räume in der Nürnberger Straße 31 hergerichtet.
Ein weiterer Meilenstein wurde 2016 erreicht, als die Kleiderkammer in die benachbarte Nürnberger Straße 37 umzog und dort deutlich mehr Platz zur Verfügung hatte. Die frei gewordenen Räume in der “Oase” konnten fortan als Beratungsraum und Poststelle für wohnungslose Menschen genutzt werden.
Ausweitung der Hilfsangebote: Ambulant Betreutes Wohnen und Streetwork
Die “Leipziger Oase” passte sich stets dem steigenden Bedarf an und erweiterte ihr Angebot kontinuierlich:
- 2017 wurde das Ambulant Betreute Wohnen eröffnet, um Menschen auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben zu unterstützen.
- Ende 2019 wurde das Team der Straßensozialarbeit etabliert. Die Streetworker suchen obdachlose Menschen gezielt in entlegenen und verborgenen Gebieten Leipzigs auf. Mit einer Thermoskanne Tee im Gepäck bieten sie unaufdringlich Hilfe an und sind auch an bestehenden Hilfsangeboten wie der Brötchen- oder Suppenausgabe beteiligt. Ihr Ziel ist es, das Bewusstsein für die sich verschärfende Situation in Leipzig zu schärfen und die Akzeptanz für wohnungslose Menschen in der Bevölkerung zu fördern.
Herausforderungen und die Gegenwart
Die Coronapandemie stellte die “Leipziger Oase” zwischen 2020 und 2021 vor große Herausforderungen. Trotz der Einschränkungen wurde die Essensversorgung über das Fenster aufrechterhalten, und medizinische sowie beratende Tätigkeiten liefen unter angepassten Bedingungen weiter.
Heute ist die “Leipziger Oase” ein unverzichtbarer Anlaufpunkt für viele Menschen, die soziale Unterstützung benötigen. Täglich werden über 70 Personen mit einer warmen Mahlzeit versorgt und erhalten soziale Beratung sowie weitere Dienstleistungen.
In den letzten sieben Jahren hat die “Oase” einen starken Zuwachs an wohnungs- und obdachloser Klientel erfahren. Auch die Anzahl der hilfesuchenden Migrantinnen und Migranten ist deutlich gestiegen. Ein Indikator für die gewachsene Bedeutung ist die Zahl der Menschen, die ihre Postadresse in der Oase haben: Waren es 2018 noch 250 Personen, sind es mittlerweile über 1.000.
Das Team der “Oase” besteht heute aus 15 Hauptamtlichen in verschiedenen Bereichen wie Küche, Kleiderkammer, Sozialberatung, Ambulant Betreutes Wohnen, Postbüro, Gastraum und Streetwork. Sie werden tatkräftig von Bundesfreiwilligen und rund 25 Ehrenamtlichen unterstützt, die gemeinsam dazu beitragen, dass die “Leipziger Oase” auch in Zukunft ein Ort der Geborgenheit und Hilfe bleibt.
Unsere Angebote



Angebote der Wohnungsnotfallhilfe im Sozialamt der Stadt Leipzig
- Sie sehen einen Menschen auf den Leipziger Straßen verwahrlost leben?
- Sie sind Vermieter in Leipzig und können sich vorstellen, Ihre Wohnung an sozialschwache Menschen zu vermieten?
- Sie sind Vermieter in Leipzig und müssen Ihrem Mieter leider kündigen – wollen sich aber nicht aus der sozialen Verantwortung nehmen?
- Sie sind Mieter in Leipzig und Ihnen droht der Verlust Ihrer Wohnung?
- Ihre Suche nach einer neuen Wohnung verlief bisher erfolglos und Sie benötigen bei der Wohnraumsuche Unterstützung?
- Sie haben Schulden bei Ihrem Energieversorger und Ihnen droht die Liefereinstellung der Energieversorgung oder die Energieversorgung ist bereits eingestellt?
- Sie haben keine Wohnung und keinen Schlafplatz und benötigen eine Notunterkunft?
Bitte nehmen Sie in all diesen Fällen rechtzeitig Kontakt zur Abteilung Soziale Wohnhilfen des Sozialamtes der Stadt Leipzig in der Prager Straße 21 unter +49 341 123 91 39 auf.
Ehrenamt
Sie möchten Menschen in schwierigen Lebenslagen zur Seite stehen und einen echten Unterschied machen? Wir suchen engagierte Freiwillige, die uns in unserer Arbeit mit wohnungslosen Menschen in Leipzig unterstützen. Deine Zeit und dein Engagement können Hoffnung schenken und neue Perspektiven eröffnen.
Weitere Informationen zum Thema Ehrenamt finden Sie hier: www.ehrenamt.soziale-arbeit-leipzig.de
Spenden
Wir freuen uns über Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit, z.B. zur Hilfe bei der Suche nach Wohnraum, Arbeit und neuen Perspektiven. Jeder Beitrag zählt. Gemeinsam können wir Hoffnung schenken und das Leben obdachloser Menschen verbessern. Ermöglichen Sie ein warmes Mittagessen mit einem Wertgutschein von 2,50 €. Bitte notieren Sie “Wertgutschein Mittagessen” im Verwendungszweck.
Spendenkonto der Diakonie Leipzig
SozialBank
IBAN: DE64 8602 0500 0003 4650 50
BIC: BFSWDE33XXX
Bitte unbedingt angeben!
Verwendungszweck: Leipziger Oase + Name und Adresse des Absenders